
- Theoretische Inputs (Powerpoint-Präsentation, Entwicklung an der Flipchart)
- Inputs durch Filmsequenzen und (Bilder-)Bücher
- Plenum
- Kleingruppenarbeit inkl. Präsentationen
- Rollenspiele
- Methodentraining
- Einzelarbeit – Selbsterfahrung
- Verstehensprozesse – ‚Fallarbeit‘
- WUPs – Warming Up/Spiele
Schlüsselbegriffe:
Seminargruppe als Sicherer Ort – Genaues Hinschauen – diagnostischer Blick – Ressourcenorientierung – Bedarfsorientierung – Interventionen für Deeskalation und Regulationshilfe – Systemisches Denken – Training von Skills – Gewaltprävention – Versorgung von Not, Mangel und Sehnsucht – Institution und Strukturen – Übertragung und Gegenreaktion – Selbstbemächtigung – korrigierende Erfahrungen – Dissoziationsstop – Resilienz –